Aktuelle Buchempfehlungen aus der Gemeindebücherei

Ingrid Hopman – Durchstarten – Meine Abenteuer als Pilotin und Weltenbummlerin
Sie ist Bayerns älteste, mit 85 Jahren immer noch aktive Pilotin. Geboren im kärntnerischen Friesach, lebt sie seit 1973 in Bayern und seit 1984 in Rimsting. In ihrer Autobiographie „Durchstarten“ blickt Ingrid Hopman auf ihr bewegtes Leben zurück und erinnert sich an ihre Kindheit im Krieg ohne den eigenen Vater und an das Aufwachsen mit fünf Geschwistern, der Mutter und dem Stiefvater in den entbehrungsreichen Nachkriegsjahren. Als wissbegierige Frau ergriff sie den Beruf der Anästhesieschwester und fand später im Reisen, Segeln und im Sport, vor allem aber beim Fliegen von Kleinflugzeugen auf der ganzen Welt Freiräume für ihren Erlebnishunger. Das Buch berichtet aber auch von dunklen Stunden, bangen Momenten und dem schmerzlichen Verlust geliebter Menschen.
Eine Geschichte über die unerschütterliche Liebe zum Leben, eine unbändige Abenteuerlust und den Wert von Freundschaft und Familie.

Daniela Kulot – Im Frühlingswald
Die Tage werden länger, die Sonne wärmt Fell und Federn, und Maus, Fuchs und Rabe genießen den Frühling in vollen Zügen. Auch das Eichhörnchen ist wieder da und hat eine Überraschung für seine Freunde! Neugierig folgen sie ihm durch blühende Wiesen und leuchtende Rapsfelder. Unterwegs entdecken sie ein kleines Küken, das sich verlaufen hat. Gemeinsam bringen sie es nach Hause und erleben dabei etwas, das den Frühling noch schöner macht.
Eine warmherzige Geschichte über Freundschaft, Zusammenhalt und die Freude am Frühling, empfohlen für Kinder ab 4 Jahren.

Robert Muchamore – Top Secret Band 1 – Der Agent.
CHERUB ist eine Unterorganisation des britischen Geheimdienstes MI5 und das Geheimnis ihres Erfolgs sind – mutige Kids. Die jungen Agenten werden weltweit immer da eingesetzt, wo sie als unverdächtige Jugendliche brisante Informationen beschaffen können. Doch vorher müssen sie sich in einer harten Ausbildung qualifizieren. Auch James brennt nach diesem Härtetest auf seinen ersten Einsatz: Eine Gruppe von Öko-Terroristen bereitet einen Anschlag mit tödlichen Viren vor…
Aufregende Einsätze in aller Welt, spannend und temporeich erzählt – empfohlen für Leser ab 12 Jahren.
Die Bände 2 und 3 der Agentenreihe sind ebenfalls in der Bücherei verfügbar.

Lucie Fricke – Töchter
Zwei Frauen brechen auf zu einer Reise in die Schweiz, mit einem todkranken Vater auf der Rückbank. Eine letzte, finale Fahrt soll es werden, doch nichts endet, wie man es sich vorgestellt hat, schon gar nicht das Leben. Martha und Betty kennen sich seit zwanzig Jahren und sie entscheiden sich fürs Durchbrettern. Vor sich haben sie das Ziel, von hinten drängt das nahende Unglück. „Es gab niemanden, mit dem ich so lauthals über das Unglück lachen konnte wie mit Martha. Die wenigsten Frauen lachten über das Unglück, schon gar nicht über ihr eigenes. Frauen redeten darüber, bis sie weinten und nichts mehr zu retten war. Was das Leiden betraf, verstanden Frauen keinen Spaß.“
Mit einem Humor aus Notwehr und einer Wahrhaftigkeit, die wehtut, erzählt Lucie Fricke von Frauen in der Mitte ihres Lebens, von Abschieden, die niemandem erspart bleiben und von Vätern, die zu früh verschwinden. Eine groteske Reise Richtung Süden, durch die Schweiz, Italien, bis nach Griechenland, immer tiefer hinein in die Abgründe der eigenen Geschichte. Und die Frage ist nicht woher wir kommen, sondern wie finden wir da wieder raus?

Paula Hawkins – Die blaue Stunde
Die geheimnisumwitterte Künstlerin Vanessa Chapman ist schon lange tot, doch ihre Werke sind berühmter den je und werden in den renommiertesten Häusern ausgestellt. Als eines Tages ein menschlicher Knochen in einer der Skulpturen Chapmans entdeckt wird, ist die Aufregung groß: Woher stammt der Knochen und wie konnte er Teil eines gefeierten Kunstwerks werden? James Becker, der Kurator des Museums, begibt sich auf Spurensuche und reist dafür auf die abgeschiedene Gezeiteninsel Eris Islands, die nur eine Bewohnerin hat und weit mehr als nur eine dunkle Wahrheit verbirgt.

Sabin Tambrea – Vaterländer
In seinem mitreißenden Roman „Vaterländer“ erzählt Bestseller-Autor und Filmschauspieler Sabin Tambrea die bewegende Lebensgeschichte seiner ungarisch-rumänischen Familie. Durch die Augen dreier Generationen – des jungen Sabin, seines Vaters Bela und seines Großvaters Horea – erleben wir eine emotionale Zeit voller Entbehrungen, Hoffnungen und Entscheidungen, die das Schicksal einer Familie für immer verändern. 1985 trifft Bela Tambrea die schwere Entscheidung, sein Heimatland Rumänien nach einer Konzertreise zu verlassen, um seiner Familie ein besseres Leben zu ermöglichen. Dieser mutige Schritt führt dazu, dass seine Familie zwei Jahre später ebenfalls nach Deutschland zieht, kurz bevor das Ceausescu-Regime blutig zusammenbricht. Doch der Neuanfang in einem fremden Land bringt nicht nur Freiheit, sondern auch große Entbehrungen und bodenlose Einsamkeit mit sich. Tambrea entfaltet vor unseren Augen die Auswirkungen eines gnadenlosen politischen Systems auf das Leben gewöhnlicher Menschen. Er beschreibt die Ohnmacht gegenüber Unrecht, die Tragweite politischer Entscheidungen und die Sehnsucht nach Selbstbestimmung. Gleichzeitig erzählt er von einer Liebesgeschichte, die zeigt, wie stark eine Familie zusammenhalten kann, selbst in dunkelsten Zeiten.

Susanne Isern – Rocio Bonilla – Was ist, wenn mich ein Wal verschluckt
Noah hat eine blühende Fantasie. Doch manchmal spielt diese ihm Streiche, so dass er sich die katastrophalsten Dinge ausmalt. Am Morgen des Schulausflugs ist er ganz nervös, als er daran denkt, was alles passieren könnte: Nicht, dass er auf einmal alleine im Wald ist oder von einem Wal verschluckt wird? Und was, wenn er plötzlich auf dem Mars landet? Doch seine Mama hat für jede Befürchtung eine beruhigende Geschichte parat und Noah beginnt, sich doch zu freuen. Denn das Leben ist voller spannender Abenteuer, die gelebt werden wollen.
Eine humorvolle Geschichte über Lebensfreude, Kinderängste und mütterliche Unterstützung, empfohlen ab 4 Jahren.

Nicola Huppertz – Biete Bruder! Suche Hund!
Einmal einen Hund haben! Dafür würde Janne sogar ihren kleinen Bruder tauschen. Plötzlich ist Jannes größter Traum zum Greifen nah, denn ihre Freundin verreist und sucht eine Wochenend-Herberge für den Dackel Trinchen. Jannes Eltern jedoch stellen sich quer. Wie ungerecht! Janne sieht nur einen Ausweg: Sie muss Trinchen heimlich zu sich holen. Doch schon bald stecken die beiden in einem haarsträubenden Abenteuer mit Geheimagenten, fiesen Entführern und mysteriösen Nachbarn. Und als es brenzlig wird, ist es ausgerechnet Jannes nerviger kleiner Bruder Emil, der sich als nützlicher Verbündeter erweist…
Ein lustiges, spannendes Buch über Geschwisterwahnsinn und Geschwisterliebe, empfohlen für Kinder ab 8 Jahren.

Jennifer Lynn Barnes – The Brothers Hawthorne
Grayson Hawthorne ist als Kronprinz des milliardenschweren Familienunternehmens herangewachsen, doch der Patriarch ist verstorben, die Familie enterbt, das Vermögen dahin. Und so hat er es sich zur Aufgabe gemacht, jeden Schaden von Avery, der Erbin. fernzuhalten. Als Ermittlungen zum Tode seines Vaters aufgenommen werden, bringt sie das allerdings in höchste Gefahr.
Jameson Hawthorne ist abenteuerlustig und eine echte Spielernatur. Als sich plötzlich sein verschollener Vater bei ihm meldet und einen riskanten Gefallen erbittet, kann Jameson nicht widerstehen. Beide Hawthorne-Nachkommen werden vor schier unlösbare Aufgaben gestellt, doch an ihrer Seite stehen dabei ihre Brüder und Avery.
„The Brothers Hawthorne“ ist die spannende Fortsetzung der „The Inheritance Games“-Trilogie, empfohlen für junge Leser ab 12 Jahren.

Rashin Kheiriyeh – Rumi
Auch der bedeutendste Dichter war einmal ein Kind. Als Kind begeistert sich Rumi für Vögel und Bücher. Später wird aus ihm ein Gelehrter. Doch erst der Verlust seines besten Freundes Shams führt Rumi zu seiner wichtigsten Erkenntnis: Die Liebe ist in uns und überall.
Der persische Mystiker und Dichter Rumi zählt zu den bekanntesten und am meisten gelesenen Dichtern weltweit. Die renommierte Illustratorin Rashin stammt selbst aus dem Iran. In diesem Bilderbuch setzt sie Rumis Weisheit und Wärme ein berührendes Denkmal. Die kräftigen Farben und ornamentalen Detail entführen uns ins persische Reich des 13. Jahrhunderts, in eine uns noch weitgehend unbekannte Kultur. Aber die Geschichte von Rumi und Shams, von Freundschaft, Weisheit und Liebe ist zeitlos und ihre Botschaft weltweit wichtig: „Möchtest du immer im Himmel sein? Dann sei allen Menschen ein Freund.“
Empfohlen ab 5 Jahren.

Uwe Wittstock – Februar 33 – Der Winter der Literatur
Es ging rasend schnell. Der Februar 1933 war der Monat, in dem sich auch für die Schriftsteller in Deutschland alles entschied. Uwe Wittstock erzählt die Chronik eines angekündigten und doch nicht für möglich gehaltenen Todes. Von Tag zu Tag verfolgt er, wie das glanzvolle literarische Leben der Weimarer Zeit in wenigen Wochen einem langen Winter wich und sich das Netz für Thomas Mann und Bertold Brecht, für Else Lasker-Schüler, Alfred Döblin und viele andere immer fester zuzog.
Immer ganz dicht an den Menschen, entfaltet Uwe Wittstock ein Mosaik der bedrohlichen Ereignisse unmittelbar nach Hitlers „Machtergreifung“, die auch für die Literaten in Deutschland in die Katastrophe führten. Er vergegenwärtigt die Atmosphäre dieser Tage, die von Angst und Selbsttäuschung unter den Schriftstellern, von Passivität bei den einen und Entschlossenheit bei den anderen gezeichnet ist. Wer schmiegt sich den neuen Machthabern an, wer muss um sein Leben fürchten und fliehen?
Auf der Grundlage von teils unveröffentlichtem Archivmaterial entsteht ein ungeheuer dichtes Bild einer ungeheuren Zeit. Leider hat der Verlag (C.H.Beck) bei diesem interessanten und in unserer Zeit so wichtigen Buch anscheinend Papier sparen wollen und eine recht kleine Schrift gewählt. Aber die Mühe des Lesens lohnt sich!

Dani Shapiro – Leuchtfeuer
Eine Sommernacht 1985: In einem Vorort von New York steigen drei betrunkene Teenager in ein Auto – und nichts ist mehr wie zuvor. Die Geschwister Sarah und Theo zerbrechen fast an der Last des Geheimnisses, das sie seitdem teilen, und selbst 20 Jahre später bestimmt es ihr Leben. Auch ihr Vater Ben, ein pensionierter Arzt, hadert mit seiner Rolle in jener denkwürdigen Nacht. Doch als Bens Begegnung mit dem zehnjährigen Nachbarsjungen Waldo eine Kette von Ereignissen in Gang setzt, droht das Geheimnis zu platzen und ihrer aller Leben in ungeahnte Bahnen zu lenken.
Ein berührendes Buch über Trauer und Traurigkeit, über die Verbindungen, die zwischen Menschen entstehen und über Ereignisse und Entscheidungen, die ein Leben prägen.
Dani Shapiro erzählt nicht chronologisch, sie richtet den Fokus auf einzelne Tage und Ereignisse im Leben ihrer Romanfiguren, verwebt Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft miteinander. Trotzdem liest sich „Leuchtfeuer“ leicht und flüssig, so dass man, auf der letzten Seite angekommen, bedauert, dass es „schon“ aus ist.
Seirian Sumner – Wespen – Eine Versöhnung
Wespen gelten als die Gangster der Insektenwelt, als geflügelte Mörder mit gewaltigen Stacheln, als biblische Strafe und Inspiration für Horrorfilme. Was hat zu diesem miserablen Image geführt? Und haben sie diesen Ruf verdient?
Die britische Entomologin und Verhaltensökologin Seirian Sumner hat jahrelang das Wesen der Wespen erforscht und bringt uns ihre Welt auf faszinierende Weise näher: Denn Wespen führen nicht nur ein hochentwickeltes (und unterhaltsames) Sozialleben, sie sind auch natürliche Schädlingsbekämpfer; zum Beispiel gegen Raupen und Kleidermotten. Ohne ihre Bestäubung können wir keine Feigen ernten, mit ihrem Geruchssinn stellen sie jeden Spürhund in den Schatten, und Bestandteile ihres Gifts spielen bei der Bekämpfung von Krebszellen zunehmend eine Rolle.
Mit einem Wissen, das seinesgleichen sucht, öffnet uns Sumner die Augen für den tragisch verkannten Nutzen der Wespen, für ihren evolutionären Einfallsreichtum, ihre Vielfalt und Schönheit.
Seirian Sumners Buch über die ungeliebten Plagegeister wurde unter anderem zum besten Wissenschaftsbuch des Jahres 2024 gewählt.
Elena Fischer – Paradise Garden
Die 14-jährige Billie verbringt die meiste Zeit in ihrer Hochhaussiedlung. Am Monatsende reicht das Geld nur für Nudeln mit Ketchup, doch ihre Mutter Marika bringt mit Fantasie und einem großen Herzen Billies Welt zum Leuchten. Dann reist unerwünscht die Großmutter aus Ungarn an, und Billie verliert viel mehr als nur den bunten Alltag mit ihrer Mutter. Als sie Marika keine Fragen mehr stellen kann, fährt Billie im alten Nissan allein los – sie muss den ihr unbekannten Vater finden und herausbekommen, warum sie so oft vom Meer träumt, obwohl sie noch nie da war.
Elena Fischers beeindruckender Debütroman wurde 2023 für den Deutschen Buchpreis nominiert.

Charlie Ksiazek – Kinderleicht schminken
Ob zu Fasching, Halloween oder zum Kindergeburtstag – Kinderschminken ist das ganze Jahr über beliebt!
Schminkmotive auch mit Ruck-Zuck-Variante! Ob Prinzessin, Schmetterling, Pirat oder Tiger: Die beliebtesten Schminkideen sind hier in einem Buch zusammengefasst. Eine Besonderheit: Jedes Schminkmotiv gibt es in zwei Varianten: aufwändig und detailreich oder schnell und einfach.
Ob Halloween, Karneval oder Kindergeburtstag – in diesem Buch finden sich tolle Schminkideen für Buben und Mädchen.

Münchner Nachkriegsjahre – Lesebuch zur Geschichte des Münchner Alltags
Die Befreiung Münchens durch die Amerikaner, die Versorgungsnöte der Menschen, der Wiederaufbau des beruflichen und privaten Lebens, die Heimkehr ehemaliger Soldaten, die Schicksale von Flüchtlingen, die Entnazifizierung durch die Spruchkammern, das Leid der Opfer der Nazidiktatur – über diese und viel weitere Themen schreiben 66 Autorinnen und Autoren aus ganz subjektiver Sichtweise.
Dieses Buch, herausgegeben von der Landeshauptstadt München, ist das Ergebnis eines Geschichtswettbewerbs aus den Jahren 1995/96. Die darin gesammelten Berichte geben einen sehr persönlichen Einblick in das Leben in den schwierigen Nachkriegsjahren 1945-1950.

Ann-Helén Laestadius – Das Leuchten der Rentiere
Die Sámi Elsa ist neun Jahre alt, als sie den Mörder ihres Rentiers noch am Tatort ertappt. Bevor er verschwindet, gibt er ihr ein unmissverständliches Zeichen und Els fühlt sich zum Schweigen gezwungen. Ein Schweigen, mit dem sie eine schwere Schuld auf sich lädt, gegenüber ihrer Familie und allen, die ihr nah sind, denn einmal mehr gibt es für die örtliche Polizei keinerlei Beweise bewusster Rentiersabotage und damit keinen Anlass, etwas zu tun. Wie so viele Rentiere zuvor gilt auch Elsas Rentier schlichtweg als „gestohlen“. Als die Bedrohung der Rentierherden und damit der Sámi drastisch zunehmen und auch Elsa selbst ins Visier des Haupttäters gerät, findet sie endlich die Kraft, sich ihrer lange unterdrückten Schuld, Angst und Wut zu stellen. Aber wird sie etwas ausrichten können gegen die Gleichgültigkeit der Behörden, die Brutalität der Täter und nicht zuletzt die Missbilligung der traditionell denkenden Sámi, für die das alles keinesfalls Frauensache ist?
Ann-Helén Laestardius ist eine schwedische Journalistin und Autorin und gebürtige Sámi. In Schweden war sie bereits für ihre vielfach preisgekrönten Kinder- und Jugendbücher sehr bekannt, bevor sie mit ihrem ersten Roman für ein erwachsenen Publikum „Das Leuchten der Rentiere“ auf Anhieb einen Nr.1-Bestseller landete.

Jochen Till und Raimund Frey – Cornibus & Co – ein Hausdämon packt aus!
Hach! Was muss man als Chef der Hölle nicht alles aushalten! Kurz vor Feierabend bekommt man noch einen Haufen Neulinge auf den Schreibtisch! Wie lästig! Zum Glück läuft heute Abend auf RTHell eine interessante Sendung: Ein Höhlenforscher erzählt, wie die Dämonen entstanden sind. Und Hausdämon Cornibus hilft ihm dabei. Am besten, ihr schaut es euch selbst an. Exklusive Erkenntnisse, atemberaubende Aufnahmen und geniale Gags garantiert! Wer das verpasst, hat in der Hölle nichts verloren!
Im Auftakt zur neuen Kinderbuchreihe um den beliebten Hausdämon Cornibus aus Jochen Tills „Luzifer junior“ wird mit genialen Gags und humorvollen Illustrationen erklärt, wo die Hausdämonen herkommen. Ein höllischer Spaß für alle Kinder ab 10 Jahren, nicht nur für Fans von „Luzifer junior“.

Erwin Moser – Manuel und Didi – Mäuseabenteuer im Frühling
Endlich ist der Frühling da! Die Mäuse Manuel und Didi erkunden die aufblühende Natur und spazieren gemeinsam durch einen abenteuerlichen Frühling. Da macht es auch nichts, wenn die Mäusefreunde mal von einem kurzen Wolkenschauer überrascht werden oder mit ihrem Luftschiff stranden… Manuel und Didi haben immer einen Plan!
12 Mäusegeschichten mit farbigen Illustrationen von Erwin Moser. Zum Vorlesen und Selberlesen für die ganze Familie.

Florian Illies - Zauber der Stille
Er ist der berühmteste deutsche Maler – doch Caspar David Friedrichs Leben versteckte sich bislang hinter seinen Bildern. Seine abendlichen Himmel wecken seit Jahrhunderten die leidenschaftlichsten Gefühle: Goethe macht ihre Melancholie so rasend, dass er sie auf der Tischkante zerschlagen will, Walt Disney hingegen verliebt sich so heftig in sie, dass er sein »Bambi« nur durch Friedrich'sche Landschaften laufen lässt. Am Beispiel von Caspar David Friedrich werden in diesem mitreißend erzählten Buch 250 Jahre deutscher Geschichte sichtbar. Und Friedrich, der Maler, wird zu einem Menschen aus Fleisch und Blut.
Florian Illies, der „große Geschichtenerzähler“, verwandelt die Vergangenheit in lebendige Gegenwart – und das sehr unterhaltsam. Das muss man auch erst einmal hinbekommen.

Franz von Bayern - Zuschauer in der ersten Reihe
Unter dem Tresen eines Jazzkellers hätte man Herzog Franz von Bayern weniger erwartet als zum Tee mit Queen Elizabeth. Aber der Gentleman aus Nymphenburg hat nie Wert darauf gelegt, starren Vorerwartungen zu entsprechen. In seinen Erinnerungen zieht ein Jahrhundertleben vorüber - eine Kindheit im Exil und in Konzentrationslagern, Erfahrungen in Bayern und Deutschland nach dem Krieg, Zeiten hoher Verantwortung, außergewöhnliche Begegnungen, private Momente, Begeisterung für die Natur und welthistorische Augenblicke - ergänzt mit vielen Bildern, die allein schon ein Durchblättern wert sind.

Laura Sebastian - Ember Queen
Theodosia steht kurz davor, als Königin ihr Volk aus der Sklaverei zu befreien. Doch sie muss sich einer traurigen Wahrheit stellen: Ihre einst engste Freundin Cress ist zur neuen Kaiserin von Astrea aufgestiegen…
Das große Finale der romantischen Ash-Princess-Trilogie. Eine Fantasy-Reihe, die nicht nur junge Leser begeistert.

WAS IST WAS - Alles ist Zahl!
„WAS IST WAS Naturwissenschaften easy!“ ist eine neue Sachbuch-Reihe für Kinder und Jugendliche ab etwa 11 Jahren. „Alles Zahl“ nimmt die Leser mit auf eine Reise in die faszinierende Welt der Zahlen: Welche Zahl kommt am häufigsten vor? Und was hat es mit der geheimnisvollen Kreiszahl Pi auf sich? Schon mal von der Fibonacci-Folge gehört? Diese und weitere Fragen werden plausibel und (fast) ohne Formeln erklärt.

Mechthild Schroeter-Rupieper - Geht sterben wieder vorbei?
Wenn ein Mensch stirbt, ergeben sich bei Kindern sehr viele Fragen, die ehrliche Antworten benötigen. Mit viel Feingefühl, dabei unaufgeregt und klar, beantwortet Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper Fragen wie beispielsweise „Warum stirbt ein Mensch?“, „Kann man traurig sein und gleichzeitig lachen?" oder „Wohin geht das Leben von einem toten Menschen?"
Ein Bilderbuch für Kinder ab 5 Jahren, das beim gemeinsamen Anschauen nicht nur für Kinder heilsam sein kann.

Linde Faas - Irgendwo im Schnee
Eine zauberhafte Winter-Weihnachtsgeschichte mit wunderbaren Illustrationen. Da ist das Durchblättern ein Genuss.

Jarka Kubsova – Bergland
Südtirol in den vierziger Jahren: Der Innerleithof ist der höchstgelegene Hof des Dorfes Tiefenthal. Hier lebt seit Generationen die Familie Breitenberger ein hartes, karges Bauernleben. Rosa ist die älteste Tochter, ihr Bruder, der den Hof übernehmen soll, fällt im Krieg und als auch noch der Vater stirbt, bleibt Rosa mit dem Hof allein. Die Nachbarn raten zum Verkauf, kaum einer im Dorf glaubt, dass sie es schaffen kann, den Hof allein weiterzuführen. Aber Rosa findet ihre Bestimmung im Leben von und mit der Natur. Sie gibt nicht auf und selbst als sich ihr die Möglichkeit bietet, woanders ein leichteres Leben zu führen, hält sie fest an ihrem Berghof.
Zwei Generationen später hat der Tourismus auch in den entlegensten Tälern Südtirols Einzug gehalten. Rosas Enkel Hannes und seine Frau Franziska sind auf Feriengäste angewiesen, um den Hof halten zu können. Hof, Haushalt, Kinder, Gästebetreuung – die Arbeit wächst vor allem Franziska über den Kopf. Und irgendwann stellt sich die Frage: bleiben oder gehen?
Jarka Kubova ist Journalistin und hat bisher als Ghostwriterin und Co-Autorin für Sachbücher gearbeitet. Sieben Monate hat sie selbst auf einem Südtiroler Bergbauerhof gelebt, mitgearbeitet, Erfahrungen und Geschichten gesammelt. So ist ihr ein atmosphärisch dichter Debütroman gelungen, ein Heimatroman abseits aller Klischees und jenseits jeder Ferienidylle.

Bärbel Oftring, Theresa Schwietzer – Wölfe
Der Wolf ist wieder da! Von den einen begrüßt, von den anderen gefürchtet und verteufelt, verbreiten sich seit einigen Jahren wieder Wölfe in Europa. „Was man versteht, fürchtet man nicht“ – Nach diesem Motto hat die Biologin Bärbel Oftring gemeinsam mit der Zeichnerin Theresa Schwietzer ein dickes, anschauliches Sachbilderbuch gestaltet.
Es beginnt mit dem ersten Wolf, der sich einen alten Truppenübungsplatz als Revier aussucht. Eine Wölfin kommt dazu, Welpen werden geboren, ein Rudel bildet sich. Anschaulich wird das Leben der Wölfe erklärt, ihr Tagesablauf, ihre Jagdstrategien, das Verhalten im Rudel. Auch auf das Verhältnis zwischen Wolf und Mensch geht Bärbel Ofting ein. Wie sieht eine Wolfsspur aus? Was tue ich, wenn ich einem Wolf begegne? Was sagt mir seine Mimik? Sind Wölfe gefährlich?
Bärbel Ofting verknüpft Faktenwissen mit einer fiktiven, aber realitätsnahen Geschichte, so wird das Buch auch für jüngere Kinder, die so viel Information noch nicht verarbeiten können, interessant. Empfohlen wird dieses Kindersachbuch für Leser ab 6 Jahren, die Geschichte vom Wolfsrudel ist aber durchaus für jüngere geeignet und die Sachtexte bieten auch Erwachsenen interessante Informationen.

Briony May Smith – Emmas Einhorn
Emma ist traurig und verunsichert. Mit den Eltern ist sie weit weggezogen, in die Nähe ihrer Oma, in ein kleines Haus in den schottischen Highlands. Alles ist so anders, so leer und ungewohnt. Überall stehen Kisten herum und die Eltern sind furchtbar beschäftigt.
Emma beschließt, die Gegend zu erkunden. Auf ihrem Streifzug durch den Garten und die Wildblumenwiesen macht sie eine erstaunliche Entdeckung: ein Einhorn-Baby! Emma kann es kaum glauben. Aber ihre Oma wundert sich gar nicht und erzählt Emma von der Einhornherde, die im Sommer auf den Wildblumenwiesen grast und den Winter auf der Einhorninsel verbringt. Nun muss Emma sich um das zurückgelassene Einhornbaby kümmern. Sie füttert es mit Blumen und wäscht sein Horn mit Mondscheinwasser, damit es im Dunkeln leuchtet. Gemeinsam spazieren sie am Meer, schmücken zu Weihnachten den Baum und bauen ein Schnee-Einhorn. „Wenn du ein Einhorn als Freund hast, wünscht du dir, dass der Frühling weit weg bleibt.“ Aber der Frühling kommt und Emma muss sich von ihrem Freund verabschieden.
Eine herzerwärmende Geschichte über Veränderungen im Leben und wie man sie mit Fantasie bewältigt. Empfohlen für Kinder ab 3 Jahren.

Dietrich Garstka – Das schweigende Klassenzimmer
Storkow in der Mark Brandenburg im Oktober 1956: Eine Abiturklasse reagiert auf die Nachrichten von der gewaltsamen Niederschlagung des Ungarnaufstandes mit fünf Schweigeminuten im Unterricht. Dieses spontane Gedenken wird als „konterrevolutionärer Akt“ angesehen. Die Kreisschulrätin versucht, die Anführer zu finden, ein übereifriger Volksbildungsminister droht der gesamten Klasse mit Ausschluss vom Abitur, aber die fünfzehn Schüler und fünf Schülerinnen halten zusammen, auch unterstützt von den Eltern. Als der Druck immer größer wird, sich Verdachtsmomente gegen einzelne Schüler ergeben, flieht zunächst einer, dann nach und nach der größte Teil der Klasse nach West-Berlin. Aber auch dort sind sie nicht sicher…
Der 2018 verstorbene Autor Dietrich Garstka war einer dieser Schüler. Seinen Bericht über diese, für den heutigen Leser fast unglaublichen, Ereignisse hat er mit zahlreichen Fotos sowie Zitaten aus Stasiakten und Interviews belegt.
Es ist kein literarisches Buch aber „eine wahre Geschichte über Mut, Zusammenhalt und den Kalten Krieg“ und daher durchaus lesenswert.